Oleo Bone
@oleobone

Professionelle Zahnreinigung in MĂĽnchen Obermenzing

Die professionelle Zahnreinigung, oft auch PZR genannt, ist eine gründliche Reinigung der Zähne, die in einer Zahnarztpraxis durchgeführt wird. Dabei werden Zahnbeläge, Zahnstein und Verfärbungen entfernt und die Zähne poliert. Diese Prophylaxe umfasst auch eine gründliche Untersuchung des Mundraums und eine Beratung zur Mundhygiene, um ein gesundes Lächeln zu erhalten. Regelmäßige Zahnprophylaxe durch professionelle Zahnreinigung minimiert die Chancen für Karies und Parodontitis und ist kostengünstiger und angenehmer als eine umfangreiche Zahnbehandlung.

Bei der professionellen Zahnreinigung werden spezielle Instrumente verwendet, um harte Ablagerungen zu entfernen, die sich mit der normalen Zahnbürste nicht beseitigen lassen. Dazu gehören Ultraschallgeräte, die Vibrationen nutzen, um Zahnstein zu lösen, sowie Handinstrumente wie Scaler und Küretten, mit denen die Zähne sorgfältig gereinigt werden. Anschließend werden die Zähne poliert, um eine glatte Oberfläche zu schaffen, die weniger anfällig für die Anlagerung von Plaque ist. Oft wird auch eine Fluoridbehandlung durchgeführt, um den Zahnschmelz zu stärken und die Zähne gegen Karies zu schützen. Gesundes Zahnfleisch ist entscheidend, um Zahn- und Zahnfleischprobleme zu verhindern.

Die professionelle Zahnreinigung ist nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, sondern auch für die allgemeine Mundgesundheit, da sie hilft, Zahnfleischerkrankungen und andere zahnmedizinische Probleme zu verhindern.

Bei Patienten mit Gingivitis, Parodontitis, immunsuppressiven Erkrankungen oder anderen Risikofaktoren empfehlen wir die Zahnreinigung zwei Mal Jährlich durchzuführen. Besondere Aufmerksamkeit erfordern Zustände wie Schwangerschaften. Hier ist eine häufigere Reinigung, etwa alle drei Monate, notwendig, um die Mundgesundheit optimal zu unterstützen.

Was macht die Zahnreinigung bei echt.dental so besonders?

Die Zahnreinigung bei echt.dental ist besonders, weil sie die Guided Biofilm Therapy (GBT) verwendet, eine fortschrittliche Methode zur professionellen Zahnreinigung. Die Methode ist eine effiziente, schonende und umfassende Zahnreinigungserfahrung, die auf die individuellen BedĂĽrfnisse jedes Patienten zugeschnitten ist.

Die Guided Biofilm Therapy (GBT) ist eine moderne Methode der professionellen Zahnreinigung, die eine effiziente und schonende Entfernung von Zahnbelag (Biofilm) ermöglicht. Das sind die Besonderheiten der GBT:

  1. Anfärben des Biofilms: Die Behandlung beginnt damit, dass die Zähne mit einer speziellen, harmlosen Lebensmittelfarbe angefärbt werden. Dies macht den Biofilm sichtbar, sodass der Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin genau erkennen kann, wo sich Beläge angesammelt haben. Das hilft auch den Patienten, zu sehen, welche Stellen sie beim Zähneputzen besser reinigen sollten.
  2. Airflow-Reinigung: Nach der Anfärbung verwendet der Behandler ein Gerät namens Airflow, das einen warmen, feinen Strahl aus Pulver, Wasser und Luft auf die Zähne richtet. Das verwendete Pulver besteht typischerweise aus Erythritol, einem sehr feinen und schonenden Material, das effektiv Plaque und Verfärbungen entfernt, ohne die Zahnoberfläche zu beschädigen.
  3. Schonende Behandlung: Die GBT-Methode ist bekannt dafür, dass sie viel sanfter zu Zähnen und Zahnfleisch ist als herkömmliche Zahnreinigungsmethoden, die oft mechanisches Schaben, Kratzen und Polieren beinhalten. Dies macht die GBT besonders geeignet für empfindliche Patienten, einschließlich solcher mit empfindlichem Zahnfleisch, Implantaten oder festen Zahnspangen.
  4. Individuelles Risiko-Management: Die Häufigkeit der professionellen Zahnreinigung wird individuell auf das Risikoprofil des Patienten abgestimmt. Die GBT ermöglicht eine präzise und auf den Einzelfall abgestimmte Prophylaxe, wobei allgemein zwei Behandlungen pro Jahr empfohlen werden, abhängig von der individuellen Situation des Patienten.
  5. Vorteile für die allgemeine Mundgesundheit: Durch die Entfernung von Biofilm trägt die GBT effektiv zur Vorbeugung von Karies und Zahnfleischerkrankungen bei. Zudem fördert sie die Allgemeingesundheit des Mundraums, indem sie auch schwierig zu reinigende Bereiche wie die Umgebung von Zahnspangen und Implantaten gründlich säubert.


Diese Kombination aus Visualisierung, schonender Technologie und individueller Anpassung macht die GBT zu einer fortschrittlichen und sehr effektiven Methode der Zahnreinigung.

Ja, die Guided Biofilm Therapy (GBT) hilft effektiv bei Zahnverfärbungen. Diese Methode ist besonders darauf ausgelegt, exogene Verfärbungen zu entfernen, die durch äußere Einflüsse wie den Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein oder Tabak entstehen können.

Die Dauer einer Zahnreinigung mit der Guided Biofilm Therapy (GBT) ist in der Regel kürzer als die herkömmlicher professioneller Zahnreinigungen (PZR). Dies liegt daran, dass die GBT-Methode durch das gezielte Vorgehen bei der Reinigung effizienter ist.

  1. Effizienz durch Visualisierung: Zu Beginn der GBT werden die Zähne angefärbt, um den Biofilm sichtbar zu machen. Dies ermöglicht es dem Behandler, sich direkt auf die Bereiche zu konzentrieren, die eine Reinigung benötigen, was den Prozess beschleunigt.
  2. Airflow-Technologie: Der Einsatz von Airflow mit einem feinen Erythritol-Pulver ermöglicht eine schnelle und gründliche Entfernung von Belägen und Verfärbungen, ohne dass aufwendiges Schaben und Kratzen notwendig ist.


Obwohl die genaue Dauer einer GBT-Sitzung von verschiedenen Faktoren abhängt, wie dem Grad der Zahnverfärbungen und der Menge an Biofilm, können Patienten oft erwarten, dass die Behandlung insgesamt etwa 30 bis 60 Minuten in Anspruch nimmt. Dies macht die GBT zu einer attraktiven Option für Patienten, die eine gründliche, aber zeitlich effiziente Zahnreinigung suchen.

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) bietet gegenüber der täglichen Mundhygiene zu Hause mehrere entscheidende Vorteile. Einige der wichtigsten Punkte sind hierbei:

  1. Gründlichere Entfernung von Zahnstein und Plaque: Zuhause ist es schwierig, alle Plaque- und Zahnsteinablagerungen, besonders in den Zahnzwischenräumen und unter dem Zahnfleischrand, vollständig zu entfernen. Die Instrumente und Techniken, die bei einer PZR verwendet werden, wie Ultraschallgeräte und spezielle Handinstrumente, können diese Ablagerungen effektiver beseitigen.
  2. Prävention von Zahnfleischerkrankungen: Regelmäßige PZR kann helfen, Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis zu verhindern. Die Entfernung von Plaque und Zahnstein ist entscheidend, da diese die Hauptursachen für Entzündungen des Zahnfleisches sind.
  3. Vorbeugung gegen Karies: Durch die Entfernung von Plaque, einer klebrigen Schicht aus Bakterien, die Säuren produziert, die den Zahnschmelz erodieren, hilft die PZR, Karies zu verhindern.
  4. Förderung eines frischen Atems: Mundgeruch ist oft das Ergebnis von Bakterien im Mund. Eine PZR kann helfen, diese Bakterien zu reduzieren und somit den Atem frischer zu machen.
  5. Aufhellung des Lächelns: Professionelle Zahnreinigungen können Verfärbungen entfernen, die durch Kaffee, Tee, Rotwein oder Tabak verursacht werden. Dadurch verbessert sich das ästhetische Erscheinungsbild der Zähne.
  6. Früherkennung von Mundgesundheitsproblemen: Während einer PZR hat der Zahnarzt oder Dentalhygieniker die Gelegenheit, den Zustand der Zähne und des Zahnfleisches gründlich zu prüfen. Dies ermöglicht eine frühe Diagnose und Behandlung von Problemen, bevor sie ernst werden.
  7. Individuelle Beratung und Anleitung: Während der PZR können Patienten spezifische Anleitungen und Empfehlungen zur Verbesserung ihrer individuellen Mundhygiene erhalten, basierend auf der Beobachtung ihres Mundzustands.

 

Die professionelle Zahnreinigung ergänzt die tägliche Mundhygiene zu Hause und bietet zusätzlichen Schutz sowie präventive Maßnahmen, die die allgemeine Mundgesundheit langfristig fördern können.

Die Häufigkeit einer professionellen Zahnreinigung kann je nach den individuellen Bedürfnissen und der Mundgesundheit des Patienten variieren. In der Regel empfehlen Zahnärzte, sie etwa alle sechs Monate durchführen zu lassen. Dieser Rhythmus kann dazu beitragen, Plaque und Zahnstein effektiv zu kontrollieren und das Risiko von Zahnfleischerkrankungen sowie Karies zu minimieren.

Es gibt jedoch einige Faktoren, die eine häufigere professionelle Zahnreinigung erforderlich machen können, darunter:

  1. Geschichte von Zahnfleischerkrankungen: Patienten, die bereits Probleme mit Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis hatten, benötigen möglicherweise häufigere Reinigungen, um die Gesundheit des Zahnfleisches aufrechtzuerhalten.
  2. Träger von Zahnspangen: Menschen mit Zahnspangen haben es oft schwerer, ihre Zähne gründlich zu reinigen, was zu mehr Plaque-Akkumulation führen kann. Sie profitieren eventuell von häufigeren Zahnreinigungen.
  3. Raucher: Rauchen kann das Risiko von Zahnfleischerkrankungen erhöhen und zu hartnäckigeren Verfärbungen führen, weshalb Raucher von öfteren Reinigungen profitieren könnten.
  4. Diabetes und andere gesundheitliche Bedingungen: Personen mit Diabetes oder anderen Zuständen, die ihre Mundgesundheit beeinträchtigen, könnten ebenfalls häufigere professionelle Zahnreinigungen benötigen.

Letztendlich ist es am besten, die Empfehlungen eines Zahnarztes zu befolgen, der die spezifischen BedĂĽrfnisse und Risikofaktoren jedes Einzelnen berĂĽcksichtigen kann, um den optimalen Zeitplan fĂĽr professionelle Zahnreinigungen festzulegen.

Die Kostenübernahme einer professionellen Zahnreinigung (PZR) hängt von der jeweiligen Krankenversicherung und den individuellen Vertragsbedingungen ab. Der Preis für eine PZR kann je nach Versicherung variieren und wird oft unterschiedlich bepreist:

  1. Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung nicht standardmäßig. Einige Krankenkassen bieten jedoch spezielle Zusatztarife oder Bonusprogramme an, durch die ein Teil oder die gesamten Kosten einer PZR einmal jährlich übernommen werden können. Es lohnt sich, bei der eigenen Krankenkasse nach solchen Angeboten zu fragen. Die Preise für gesetzlich Versicherte können daher stark variieren.
  2. Private Krankenversicherung (PKV): Bei privaten Krankenversicherungen hängt die Kostenübernahme der Professionelle Zahnreinigung ebenfalls von den spezifischen Vertragsdetails ab. Viele private Tarife schließen die Kosten für prophylaktische Maßnahmen wie die professionelle Zahnreinigung ein, entweder teilweise oder vollständig. Die Preise für Privatpatienten sind in der Regel höher, da sie oft umfassendere Leistungen beinhalten.
  3. Zusatzversicherungen für Zahngesundheit: Sowohl gesetzlich als auch privat Versicherte können eine zusätzliche Zahnzusatzversicherung abschließen, die speziell die Kosten für Zahnbehandlungen abdeckt, die über die Standardleistungen hinausgehen, einschließlich der Kosten für professionelle Zahnreinigungen.

 

Da die Bedingungen sehr unterschiedlich sind, empfiehlt es sich, direkt bei der eigenen Krankenversicherung oder einem Versicherungsmakler nachzufragen, welche Leistungen im speziellen Fall abgedeckt sind und ob es Möglichkeiten gibt, durch zusätzliche Versicherungen oder Programme die Kosten der professionellen Zahnreinigung erstattet zu bekommen. Die Zahnärztin kann hierbei eine wichtige Rolle spielen, indem sie die Notwendigkeit und den Umfang der professionellen Zahnreinigung empfiehlt und entscheidet.

  1. Voruntersuchung: Vor der PZR sollte eine gründliche Untersuchung durch den Zahnarzt stattfinden. Dies dient dazu, spezifische Problembereiche wie Zahnfleischerkrankungen, Karies oder andere Bedingungen zu identifizieren, die besondere Aufmerksamkeit während der Reinigung erfordern könnten.
  2. Regelmäßigkeit: Regelmäßigkeit ist entscheidend für die Wirksamkeit der PZR. Es ist wichtig, die vom Zahnarzt empfohlenen Intervalle einzuhalten, um optimale Mundhygiene und Vorbeugung gegen Zahnfleischerkrankungen zu gewährleisten. Regelmäßige Zahnreinigungen können helfen, die Notwendigkeit für teurere und umfangreichere Zahnbehandlungen zu vermeiden.
  3. Nachsorge: Nach der PZR ist es wichtig, gute Mundhygienepraktiken beizubehalten, einschließlich regelmäßigem Zähneputzen, Verwendung von Zahnseide und eventuell Mundspülungen. Der Zahnarzt kann spezielle Produkte empfehlen, um die Sauberkeit und Gesundheit des Mundraums zu unterstützen.
  4. Kommunikation: Besprechen Sie jegliche Bedenken oder spezielle Bedingungen (wie Empfindlichkeiten, Allergien gegen bestimmte Produkte oder Vorhandensein von Zahnersatz) mit dem Dentalhygieniker oder Zahnarzt vor der Behandlung, um sicherzustellen, dass diese während der Reinigung berücksichtigt werden.
  5. Beobachtung der eigenen Reaktionen: Nach der PZR kann es zu leichten Empfindlichkeiten oder leichten Blutungen kommen, besonders wenn bereits eine ZahnfleischentzĂĽndung vorlag. Diese Reaktionen sollten jedoch mild sein und schnell abklingen. Bei anhaltenden Problemen oder Schmerzen sollte umgehend der Zahnarzt kontaktiert werden.

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist auch während der Schwangerschaft empfehlenswert und sicher. Tatsächlich ist die Mundpflege in dieser Zeit besonders wichtig, da hormonelle Veränderungen das Risiko für Zahnfleischerkrankungen erhöhen können, wie zum Beispiel die sogenannte Schwangerschaftsgingivitis, eine Entzündung des Zahnfleisches, die zu Schmerzen und Schwellungen führen kann. Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für Gingivitis.  Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung kann helfen, Plaque und Zahnstein zu entfernen, die Ursachen für Zahnfleischentzündungen sind.

Es ist wichtig, dass die Zahnarztpraxis über die Schwangerschaft informiert wird, damit sie bei Bedarf besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen kann, insbesondere im Hinblick auf Röntgenaufnahmen und bestimmte zahnmedizinische Behandlungen. Normalerweise wird empfohlen, Röntgenaufnahmen während der Schwangerschaft zu vermeiden, es sei denn, sie sind absolut notwendig. Die PZR selbst ist jedoch eine nicht-invasive und sichere Behandlung, die zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft durchgeführt werden kann.

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) spielt eine wesentliche Rolle bei der Prävention von schwerwiegenderen Zahnerkrankungen. Dies belegt eine Studie von P. Axelsson und J. Lindhe, 2004.

Die Axelsson-Studie zur Zahnreinigung ist eine bedeutende Untersuchung, die die Wirksamkeit professioneller Zahnreinigungen und präventiver Maßnahmen bei der Kontrolle von Karies und Parodontalerkrankungen untersucht hat. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Teilnehmerzahl und Zeitraum: Die Studie umfasste eine groĂźe Anzahl von Probanden (mehrere Hundert) und erstreckte sich ĂĽber einen Zeitraum von mehreren Jahren, oft ĂĽber 15 Jahre oder mehr. Dies ermöglichte eine grĂĽndliche Langzeitbeobachtung der Auswirkungen präventiver MaĂźnahmen.
  • Langfristige Prävention: Die Studie zeigte, dass regelmäßige professionelle Zahnreinigungen kombiniert mit guter Mundhygiene zu einer signifikanten Reduktion von Karies und Parodontalerkrankungen fĂĽhren.
  • Frequenz der Reinigungen: Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Zahnreinigungen spielten eine entscheidende Rolle. Patienten, die in regelmäßigen Abständen (z.B. alle 6 Monate) professionelle Reinigungen erhielten, zeigten deutlich bessere orale Gesundheitszustände.
  • Individuelle Mundhygiene: Neben den professionellen Zahnreinigungen ist die individuelle Mundhygiene (z.B. tägliches Zähneputzen, Zahnseide) essenziell fĂĽr den Erhalt der Mundgesundheit.
  • Präventive MaĂźnahmen: Die Studie betonte die Wichtigkeit präventiver MaĂźnahmen wie Fluoridbehandlungen und Beratung zur Mundhygiene, um die Zahngesundheit nachhaltig zu verbessern.
  • Langfristige Effekte: Langfristige Nachbeobachtungen der Patienten zeigten, dass die kombinierten präventiven MaĂźnahmen nicht nur kurzfristige, sondern auch langfristige positive Effekte auf die Zahngesundheit haben.
  • Größte Mundgesundheitsstudie: Die Axelsson-Studie gilt als eine der größten und umfangreichsten Mundgesundheitsstudien ihrer Art. Sie hat bedeutende Erkenntnisse zur Prävention und Kontrolle von Zahnerkrankungen geliefert und die moderne zahnmedizinische Praxis nachhaltig beeinflusst.

Insgesamt verdeutlicht die Axelsson-Studie, dass eine Kombination aus regelmäßiger professioneller Zahnreinigung und guter häuslicher Mundhygiene entscheidend für die Prävention von Karies und Parodontalerkrankungen ist.

Termin bei echt.dental vereinbaren

Schreiben Sie uns oder buchen Sie online Ihren Termin

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden